Makramee Traumfänger

Makramee Traumfänger: Dein Wohnaccessoire aus dem Orient

Wie soll ich nur meine Wand dekorieren? Diese Frage stellen sich zahlreiche Menschen, wenn sie nach Dekorationsmöglichkeiten für ihre kahlen Wände suchen. Schöne Wandbilder gibt es wie Sand am Meer. Wer jedoch auf der Suche nach etwas ganz Besonderem ist, wird mit den klassischen Wandbildern nur selten glücklich. Hier muss schon etwas nahezu einzigartiges her! An dieser Stelle kommt der wunderschöne Makramee Traumfänger ins Spiel. Er ist ein wahrer Blickfang und wird deine kahle, triste Wand garantiert auf wunderschöne Art und Weise zieren. Doch was sind Makramee Traumfänger überhaupt und was hat es mit dem seltsamen Begriff „Makramee“ auf sich? Das und vieles mehr erfährst du in unserem nachfolgenden Beitrag.

Woher stammt der Begriff Makramee eigentlich?

Wer sich näher mit dem Makramee Traumfänger beschäftig und einen Kauf in Erwägung zieht, möchte verständlicherweise auch wissen, was es mit dem Begriff „Makramee“ auf sich hat. Also was bedeutet Makramee nun? Der Begriff „Makramee“ stammt aus dem Spanischen (macramé) und bezeichnet eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Mustern, Ornamenten wie beispielsweise Makramee Traumfängern und Textilien. Das spanische Wort „macramé stammt wiederum vom arabischen „migramah“ – im arabischen Sprachgebrauch steht dieses Wort für „weben“.

Geschichte: Wo liegt der Ursprung des Makramee Traumfängers bzw. dessen Knüpftechnik?

Mit den Mauren und Kreuzrittern gelangte diese Knüpftechnik über Spanien nach Europa. Hier erlebte sie seitdem unzählige Blütezeiten. Es entstanden zum Teil auch viele filigran geknotete Arbeiten. Die letzten Blütezeit in Deutschland lag in den 70er Jahren. Die geknüpften Makramee-Arbeiten aus diesem Jahrzehnt waren häufig sehr rustikal. Seit mehreren Jahren ist diese wundervolle Form der Handarbeit wieder stark im Aufwind und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder also, dass sich auch die vielen verschiedenen Makramee Traumfänger immer weiter verbreiten und Einklang in zahlreichen Wohnungen sowie Häusern finden.

Warum Makramee Traumfänger? Welche Bedeutung wird ihm zugesprochen?

In den 80er Jahren erlangten die Traumfänger große Beliebtheit und wurden immer populärer. Mit der Zeit haben sie sich zu einem modernen Handwerksgegenstand, Schmuckstück und Wohnaccessoires entwickelt. Traumfänger, so auch der Makramee Traumfänger bestehen aus einem Holzreifen, auf dem ein Netz oder eine Bahn aus Naturfasern gewebt ist. Häufig werden sie auch mit farbigen Federn und Perlen dekoriert. Nicht nur dem Makramee Traumfänger, sondern auch Traumfängern jeglicher anderen Art werden eine ganz besondere symbolische Bedeutung zugesprochen. Sie gelten als schützender Talisman. Exakt aus diesem Grund kommt der Makramee Traumfänger nicht nur als wundervolle Wanddekoration, sondern auch als schützender Begleiter beim Schlafen zum Einsatz. Schon damals wurde er gerne für kleine Kinder verwendet und direkt über dem Bett aufgehängt.

Makramee Traumfänger selber machen: Anleitung für Anfänger

Vielleicht möchtest du dich nach dem Kauf deines ersten Makramee Traumfängers auch mal selbst an einem Makramee Traumfänger versuchen? Kein Problem: Wir haben für dich eine einfache Schritt-für-Schritt Anleitung erstellt. Hierfür benötigst du neben 15 zwei Meter langen Baumwollseilen und einem Metall-/ Holzring mit 30 cm Durchmesser noch eine Schere, Klebeband, einen Nylonfaden und einen Zollstock. Unser Tipp: Denke stets daran – Übung macht den Makramee-Meister. Um das aufwändige Knotentraining kommst du verständlicherweise nicht drum herum, wenn du am Ende einen Traumfänger in Makramee Design haben möchtest. Einige Knoten werden dir womöglich auf Anhieb spielend leicht von der Hand gehen, anderen hingegen bedürfen ein wenig mehr Geduld deinerseits. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, die Knotentechnik so lange zu üben, bis du dich wirklich sicher fühlst. Erst dann, solltest du dich an dein Makramee Traumfänger Projekt wagen.

So funktioniert Makramee:

Bevor du dich an die Herstellung deines Makramee Traumfängers machen kannst, muss du dich mit der Makramee-Knotentechnik vertraut machen. Hierfür knüpfst du immer mit vier Fäden. · 2 passive Trägerfäden: Sie kommen meist als innere Leitfäden zum Einsatz und bilden weder Schlaufen, noch werden sie geknüpft. Trägerfänden tragen praktisch, wie der Name bereits verrät, die Arbeitsfäden. · 2 aktive Arbeitsfäden: Diese beiden Fäden bilden die typischen Makramee-Knoten und orientalischen Muster. Die Arbeitsfänden werden direkt um die Trägerfäden herum geknüpft. Wichtig: Die vier Fänden liegen stets nebeneinander. Die beiden äußeren Fäden links und auf der rechten Seite befinden sich die Arbeitsfäden. Die beiden inneren Fäden stellen die Trägerfäden dar.

DIY Traumfänger Makramee: Schritt-für-Schritt zum orientalischen Wohnaccessoires

Schritt 1: Schneide insgesamt 15 Baumwollseile auf eine Länge von 2 Meter zu. Schritt 2: Nun schnappst du dir eines der Seile und faltest es in der Mitte. Anschließend legst du die entstandene Schlaufe um den Metall- oder Holzring. Danach fädelst du die Seilenden durch die Schlaufe und ziehst den Knoten fest. So machst du das nun mit allen Seilen. Achte darauf, dass du die losen Fäden glatt und ordentlich vor dir auslegst. Schritt 3: Jetzt geht es ans Knüpfen des Musters. Hierfür teilst du die Fäden in der Mitte und beginnst mit dem mittleren Faden das Muster. Platziere den rechten der beiden mittleren Fäden ganz links über alle anderen Fäden und anschließend den linken Faden nach rechts, ebenso über alle anderen Fäden. Auf diese Art und Weise arbeitest du dich nun Stück für Stück von innen nach außen, stets abwechselnd von rechts nach links vor. Schritt 4: Nachdem du alle Seile verarbeitet hast, musst du die Fänden vorsichtig am Metall-/ oder Holzring befestigen. Dabei ist es wichtig, dass ein gleichmäßiges Muster entsteht. Beginne wieder in der Mitte. Schlag den Faden um den Ring herum und wiederhole diesen Schritt mit allen anderen Fäden. Sobald du alle Fäden sauber und ordentlich umgeschlagen hast, kannst du damit beginnen die Fäden von innen nach außen am unteren Rand des Rings festzuknoten. Damit dein Makramee Traumfänger am Ende besonders schön aussieht, solltest du darauf achten, möglichst gleichmäßig zu knüpfen. Geschafft!